Kunst & Antiquitäten

 

Allgemeine Geschäftsbedingung

1.Geltungsbereich

Diese Geschäftsbedingungen gelten zwischen dem Käufer und dem Einzelhändler Peter Sadowski, Ritterstr.12, 13597 Berlin

2.Vertragsschluss

2.1 Angebote und Darstellungen der Ware sind freibleibend. Der Käufer gibt seine Bestellung über E-Mail ab.

2.2 Soweit der Käufer die Ware innerhalb einer Auktion ersteigert, stellen die Einstellung der Ware innerhalb der Auktion und das Gebot durch den Käufer wirksame Willenserklärungen zum Abschluss eines Kaufvertrages dar.

Nutzt der Käufer die „Sofort-Kaufen“ -Funktion innerhalb der Auktionen, wird durch das Anklicken der Schaltfläche „Senden“ eine wirksame Bestellung des Käufers abgegeben.

2.3 Der Vertrag kommt mit der Bestätigung der Kundenbestellung, spätestens mit Zusendung der Ware zustande. Der Zugang der Kundenbestellung wird elektronisch bestätigt. Bei Ersteigerung der Ware innerhalb von Auktionen kommt der Vertrag mit Erreichen des Höchstgebotes am Ende der Auktion zustande.

2.4 Die Abgabe erfolgt nur in handelsüblichen Mengen.

3. Widerhufsbelehrung

3.1 Widerrufsrecht. Der Käufer ist berechtigt, seine Vertragserklärung innerhalb zwei Wochen ohne Angabe von Gründen in Textform( z.B. Brief oder E-Mail) oder durch Rücksendung der Ware  zu widerrufen. Die Frist beginnt nicht vor dem Tag des Eingangs der Ware die dem Käufer. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs oder der Ware. Der Widerruf ist zu richten an: Herrn Peter Sadowski, Ritterstr.12 in 13597 Berlin oder E-Mail:sadowski@antik-spandau.de

3.2 Widerrufsfolgen. Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z.B. Zinsen) herauszugeben. Kann der Käufer die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren, muss er Peter Sadowski insoweit Wertersatz leisten.

Dies gilt nicht, wenn der Verschlechterung der Ware ausschließlich auf deren Prüfung, wie sie dem Käufer auch etwa in einem Ladengeschäft möglich gewesen wäre, zurückzuführen ist. Im Übrigen kann der Käufer die Wertersatzpflicht vermeiden, indem er die Ware nicht wie ein Eigentümer in Gebrauch nimmt und alles unterlässt, was deren Wert beeinträchtigt.

3.3 Rücksendungen. Paketversandfähige Waren sind zurückzusenden. Die Kosten der Rücksendung hat der Käufer zu tragen, wenn der Preis der zurückzusendenden Sache einen Betrag von 40 € nicht übersteigt oder wenn bei einem höheren Preis der zurückzusendenden Sache der Käufer die Gegenleistung zum Zeitpunkt des Widerrufs noch nicht erbracht hat, es sei denn, dass die gelieferte Ware nicht der Bestellten entspricht. Anderenfalls ist die Rücksendung für den Käufer kostenfrei. Nicht paketversandfähige Ware wir beim Käufer abgeholt.

3.4 Ausschluss des Widerrufsrechts. Dem Käufer steht kein Widerrufsrecht zu, wenn der Kaufmann im Sinne des Handelsgesetzbuches ist.

4. Datenschutz

4.1 Personenbezogene Daten der Käufer werden vertraulich behandelt und werden Dritten nur insoweit zur Verfügung gestellt, als dies durch Datenschutzrecht erlaubt ist oder der Käufer hierin einwilligt.

4.2 Die personenbezogenen Daten der Käufer werden allein zur Vertragsdurchführung verwendet, soweit nicht Anderweitiges vereinbart ist. Es wird darauf hingewiesen, dass personenbezogene Daten der Käufer elektronisch verarbeitet werden.

4.3 Nach Durchführung des Vertrages werden die Daten umgehend gelöscht, es sei denn ihre weitere Speicherung ist rechtlich vorgesehen oder vereinbart.

5. Gewährleistung

5.1 Die gesetzliche Gewährleistungsfrist beträgt 2 Jahre und beginnt mit Übergabe der Ware. Ist der Käufer Kaufmann beträgt die Frist 1 Jahr. In dieser Zeit werden Mängel, die der gesetzlichen Gewährleistung unterliegen, kostenlos behoben. Der Anspruch ist zunächst auf Nacherfüllung beschränkt.

5.2 Erweist sich die Ware als mangelhaft, kann der Käufer als Nacherfüllung nach seiner Wahl die Beseitigung des Mangels, die Lieferung einer mangelfreien Sache die Kosten mit Rückgabe der Sache verlangen. Die gewählte Art der Nacherfüllung kann verweigert werden, wenn sie nur unverhältnismäßigen Kosten möglich ist.

5.3 Schlägt eine Nachbesserung seitens Peter Sadowski zweimal fehl, verweigert Peter Sadowski beide Arten der Nacherfüllung oder erbringt Peter Sadowski die Nacherfüllung nicht innerhalb von dem Käufer gesetzten angemessenen Frist, so hat der Käufer nach seiner Wahl das Recht zum Rücktritt oder zur Minderung des Kaufpreises.

5.4 Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind Schäden, die auf natürlichen Verschleiß, auf unsachgemäßen Gebrauch und auf mangelnde oder falsche Pflege zurückzuführen sind.

5.5 Bei Entdecken von Mängeln kann sich der Käufer direkt an Peter Sadowski wenden. Kaufleute haben die Ware unverzüglich zu untersuchen und offensichtliche Mängel innerhalb von 14 Tagen anzuzeigen.

6. Zahlungsbedingungenen

6.1 Der Preis für die Ware ist ohne Abzug vor Lieferung der Ware zur Zahlung fällig.

6.2 Der Käufer ist nicht berechtigt, Zahlungen wegen Gegenansprüchen zurückzuhalten oder mit Gegenansprüchen aufzurechnen, es sei denn, dass die Gegenansprüche unbestritten oder rechtskräftig festgestellt sind.

6.3 Etwaige Kosten hinsichtlich der Bezahlung des Kaufpreises (z.B. Bankkosten)oder bei einem fehlgeschlagenen Einzug des Kaufpreises sind vom Käufer zu tragen.

7. Lieferung und Eigentumsvorbehalt

7.1 Lieferzeiten ergeben sich aus der Auftragsbestätigung. Ist dort keine Zeit genannt, bemüht sich Peter Sadowski um eine möglichst zeitnahe Auslieferung. Teillieferungen sind zulässig.

Dadurch entstehen dem Käufer keine zusätzlichen Kosten für Porto und Verpackung

7.2 Ereignisse höherer Gewalt berechtigen Peter Sadowski, die Lieferung um die Dauer der Behinderung hinauszuschieben

7.3 Unter den begriff der höheren Gewalt fallen alle Umstände, welche von Peter Sadowski nicht zu vertreten sind und durch die, die Erbringung der Lieferung unmöglich gemacht oder unzumutbar erschwert wird, wie z.B. rechtmäßiger Streik oder rechtmäßige Aussperrung, Krieg, Ein- und Ausfuhrverbote, Energie- und Rohstoffmangel und nicht zu vertretende, nicht rechtzeitige Selbstlieferung.

7.4 Die gelieferte Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum von Peter Sadowski. Solange ist der Käufer verpflichtet, die Ware und alle mitgelieferten Materialien pfleglich zu behandeln.

7.5 Verpfändungen, Sicherungsübereignungen, Veräußerungen im Sale-and- Lease-Back- Verfahren und andere Verfügungen durch den Käufer sind unzulässig, solange der Eigentumsvorbehalt besteht.

7.6 Im Falle des Zugriffs Dritter, etwa im Wege einer Pfändung sowie im Fall von Beschädigung oder Vernichtung der Ware ist der Käufer verpflichtet, Peter Sadowski unverzüglich hierüber zu informieren. Weiterhin sind Wohnsitzwechsel unverzüglich anzuzeigen.

8. Haftung

8.1 Peter Sadowski haftet insoweit, seine Erfüllungsgehilfen und/oder gesetzlichen Vertretern ein vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten zur Last fällt. Bei leicht fahrlässigem Verhalten  haftet Peter Sadowski nur, soweit Hauptleistungspflichten („Kardinalpflichten“)des Vertrages durch Peter Sadowski ihre Erfüllungsgehilfen und/oder gesetzlichen Vertreter verletzt werden.

8.2 Im Falle der fahrlässigen Verletzung von Hauptleistungspflichten ist eine Haftung von Peter Sadowski und/oder seinem Erfüllungsgehilfen und gesetzlichen Vertretern auf den unmittelbaren und vorhersehbaren Schaden beschränkt. Die Haftung für mittelbare Schäden, insbesondere Mangelfolgeschäden, ist in diesem Fall dagegen ausgeschlossen. Gegenüber Kaufleuten ist in diesem Fall auch eine Haftung für entgangenen Gewinn ausgeschlossen.

8.3 Eine gesetzlich vorgeschriebene verschuldenstunabhängige Haftung von Peter Sadowski- insbesondere eine Haftung nach Produkthaftungsgesetz sowie eine gesetzliche Garantiehaftung – bleibt von den vorstehenden Haftungseinschränkungen (Ziffer 8.1bis 8.2) unberührt. Ebenso gelten die vorstehenden Ziffern nicht bei der Schuldhaften Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit durch Peter Sadowski.

8.4 Die Ziffer 8.1 bis 8.3 umfassen sämtliche vertraglichen und nichtvertraglichen

Ansprüche, die aus der Vereinbarung bzw. der Nutzung der Ware resultieren.

9. Schlussbestimmungen

9.1 Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Die Bestimmung des UN-Kaufrechts ist ausgeschlossen

9.2Gerichtsstand ist Berlin Spandau, soweit der Käufer Kaufmann im Sinne des Handelsgesetzbuches, juristische Personen des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtlichen Sondervermögen ist. Gleiches gilt, soweit der Käufer bei Klageerhebung keinen Sitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort in der Bundesrepublik Deutschland hat.